Dresdner Stollenmesser
- für das stilechte Anschneiden unserer Dresdner Christstollen®
Wir schreiben das Jahr 1730. Vom 31. Mai ? 28. Juni wird das wohl bedeutenste Barockfest Sachsens gefeiert, das Zeithainer Lustlager. August der Starke lässt dafür von der Dresdner Bäckerzunft einen Riesenstollen backen. Der Bäckermeister Andreas Zacharias bereitete mit ca. 60 Gesellen den Stollen in einer einwöchigen Arbeit vor um ihn dann in einem, eigens für diesen Backvorgang vom Hofbaumeister Pöppelmann errichteten, Ofen auszubacken. Der Stollen hatte letztendlich ein Gewicht von fast 1,8 Tonnen, war 18 Ellen lang, 8 Ellen breit und wurde in einem Tross von 8 Pferden an die königliche Tafel gezogen.
Um den Stollen feierlich anschneiden zu können bedurfte es natürlich eines besonderen Messers, dem Stollenmesser. Das Stollenmesser maß ca. 1,60 m und wurde eigens für dieses Fest entworfen und aus geschmacksneutralem reinem Sterlingsilber gefertigt.
Diese Episode aus dem Zeithainer Lustlager ist in einem Kupferstich von Elias Back festgehalten, auf welchem auch das Stollenmesser zu sehen ist.
Nun wird Ihr Weihnachtsstollen nicht reichlich 20 Meter lang sein und es bedarf deshalb auch keines Messers von 1,60 m Länge, daher wird das ?Dresdner Stollenmesser" heute zwar originalgetreu aber in einer Größe gefertigt, welche einem normalen Stollen gerecht wird.
Gönnen Sie sich dieses Kleinod handwerklicher Meisterleistung und schneiden auch Sie in Zukunft unseren Dresdner Christstollen® stilecht an, wobei anschneiden das falsche Wort ist. Setzen Sie das Messer so an der Stollenseite an, dass Sie die eine Hand fest auf den vorderen Messerteil legen und dann mit der anderen Hand den Griff nach unten drücken, also nicht schneiden sondern drücken!
Dresdner Stollenmesser
in mit Samt ausgelegter Geschenkbox